intro img

"Von den Grenzen der Streitkultur in einer wehrhaften Demokratie" Öffentliche Podiumsdiskussion

Achtung! Neuer Veranstaltungsort: "Tisch", Martinstr.11, 19055 Schwerin

Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte kürzlich: Die AfD ist und bleibt ein „rechtsextremistischer Verdachtsfall.“ Die Landesverbände u.a. in Thüringen und Sachsen gelten als gesichert rechtsextrem. Ähnlich sieht es mit der Jungen Alternative (JA) aus, die weit verzweigte personelle Überschneidungen mit der Alt-Right-Bewegung und Personen aus klassischen Neonazi-Subkulturen unterhält. Die Organisationen stehen mit dem Grundgesetz somit auf Kollisionskurs. – Vor dem Hintergrund der laufenden gesellschaftlichen Debatte ist strittig, ob man eine Partei, die volatil um die 20% der Wähler:innen hinter sich vereint, verbieten kann. Was braucht es noch, um die Verbotsdebatte mit Nachdruck voranzubringen? Wann entsteht aus einer latenten Gefahr für unsere freiheitlich-rechtsstaatliche, plurale und menschenrechtsorientierte Ordnung ein irreversibler Kipp-Punkt ins Autoritäre, in eine menschenverachtende Entwicklung, die wir dann nicht mehr aushebeln respekte zurückdrängen können? Mit Gästen, die unterschiedliche Perspektiven mitbringen diskutieren am Dienstag, den 4. Juni 2024 um 19:00 Uhr Dr. Daniel Trepsdorf, Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Westmecklenburg und Karl-Georg Ohse, Projektleiter "Kirche stärkt Demokratie".

Gäste:

Tilmann Jeremias (Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern)

RA Alexander Hoffmann (Kiel, u. a. Anwalt im Rahmen der NSU-Prozesse) 

Victoria Flägel (Journalistin Katapult) 

Dr. Gudrun Heinrich (Politische Bildnerin, Uni Rostock)

Michael Seidel (Publizist, SVZ + NK/Schwäbisch Media)

Ulrike Seemann-Katz (Flüchtlingsrat MV) 

Moderation: Karl-Georg Ohse („Kirche stärkt Demokratie") und Dr. Daniel Trepsdorf (RAA-Demokratiezentrum Westmecklenburg) 

Zeit: Dienstag, 4. Juni 2024, 19:00 - 21:00 Uhr

Ort: "Tisch", Martinstr.11, 19055 Schwerin

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Bitte melden Sie sich unter westmecklenburg@raa-mv.de  mit Ihrem Namen und ggf. Ihrer Organisation an. 

Anmeldefrist: Sonntag, der 2.6.2024. Es gelten die am Veranstaltungsort ausliegenden Regeln guter demokratischer und respektvoller Diskussionskultur. Die Veranstaltung wird zumindest partiell aufgezeichnet respektive im Web 2.0 (z. B. Social-Media-Plattformen) gestreamt.  

Anmeldelink: https://www.raa-mv.de/termin/wehrhafte-demokratie-was-spricht-fuer-ein-afd-verbot-und-was-dagegen/